
Herzlich Willkommen bei den Heimatfreunden Weiler
Liebe Heimatfreunde, liebe Gäste,
die Gesellschaft der Heimatfreunde e.V. Weiler besteht seit 1973. In mehr als vier Jahrzehnten hat der Verein das Weilerer Ortsbild wesentlich mitgestaltet, intensive Heimatforschung betrieben, zahlreiche Veröffentlichungen in Form der Heimatnachrichten erstellt, wunderschöne Feste veranstaltet und nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag zur Dorfgemeinschaft geliefert.
Diese Tradition soll auch weiterhin erfolgreich fortgesetzt werden. Der Spaß, gemeinsam und sinnvoll seine Freizeit zu gestalten steht im Vordergrund.
Darum arbeiten die Mitglieder mit viel Freude und Begeisterung in den verschiedenen Arbeitsgruppen und freuen sich stets über neue Gesichter,
mit denen sie ihr Hobby teilen können. Wenn auch Sie Lust daran haben mitzuwirken, sprechen Sie bitte unseren Vorstand oder Mitglieder der Arbeitsgruppen an.
Nachkerb / Werkstattfest im Rathaushof
am Sonntag, 24 Juli 2022, ab 10.30 Uhr, vor der Werkstatt im Hof der Alt Schul´
Einige können sich noch daran erinnern, dass die Heimatfreunde Weiler am Sonntag nach der Weilerer Kerb immer ihr Werkstattfest als Nachkerb vor der Werkstatt in der Alt Schul´ gefeiert haben. Nach zweijähriger Coronapause ist es nun wieder soweit: Es darf wieder gefeiert werden!
Auswärtige, Weilerer und Gäste, insbesondere auch unsere Gäste aus der Ukraine, sind herzlich eingeladen, wieder typisch Weilerer, urige Lebensart zu spüren. Schon legendär sind die berühmten Zwiebelschnitzel. Aber es gibt auch noch was anderes zum Essen, z. B. heiße Fleischwurst. Auch Kaffee und hausgemachte Kuchen sind vorgesehen.
Nur am Rande sei erwähnt, dass das Werkstattfest eine nicht unerhebliche Einnahmequelle ist, von der z. B. Material für Sitzgarnituren am Grillplatz und in der Gemarkung oder Werkzeug und Verschleißmaterial beschafft werden.. Von daher werden auch immer kleine Spenden und Trinkgelder sehr gerne angenommen.
Die Heimatfreunde Weiler freuen sich wieder auf viele Besucher.
Ausflug zum Adler-Modemarkt, Palmengarten und Schwanheim
Die Heimatfreunde Weiler gehen wieder auf Tour! Abfahrt mit dem Bus ist am
Donnerstag, 7. Juli 2022, 07.15 Uhr, Dorfplatz,
zum Adler Modemarkt in Haibach. Dort gibt es nach einem gemeinsamen Frühstück nicht nur eine kleine Modenschau für die Interessierten, sondern 25% Rabatt auf alle Einkäufe! Anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen und es ist ein Bummel durch den Palmengarten in Frankfurt vorgesehen. Der Palmengarten ist auch bei einer Tasse Kaffee nur beim Anschauen schön. Und schließlich, das ist schon fast Tradition, geht es zu einem stimmungsvollen Ausklang nach Schwanheim in den Frankfurter Hof. Die Rückkehr ist so gg. 20.00 Uhr in Weiler vorgesehen. Der Unkostenanteil für Busfahrt, Frühstück, Mittagessen und Eintritt Palmengarten beträgt pro Teilnehmer nur 25.- Euro.
Da noch einige Plätze frei sind, freuen sich die Heimatfreunde auf jeden Freund, Unterstützer, Gönner und Mitfahrer. Anmeldungen bitte bei Fred Sittek: Tel. 36794, oder Alois Bootz, Tel. 36354.
Bericht aus der Mitgliederversammlung vom 19.05.2022
Heimatfreunde WEILER ziehen Bilanz 2021
Aktive trotz Corona im Einsatz
Alle Jahre wieder sollen die Mitglieder von Vereinen in einer Jahreshauptversammlung über die Aktivitäten unterrichtet und der Vorstand entlastet werden. Offensichtlich zeigt die Angst vor Corona doch noch Wirkung, aber immerhin waren 29 von 326 Mitgliedern der Heimatfreunde im Weingut Markus Steinberger erschienen. Darüber hinaus besuchte auch der Vorsitzende der Heimatfreunde Waldalgesheim die Versammlung und regte wieder einen gemeinsamen Grillnachmittag an, an dem Ideen und Anregungen ausgetauscht werden können. Corona ließ kaum eine verlässliche Planung zu, berichtete der zweite Vorsitzende Manfred Heep in dem Trotzdem wurden noch rund 2.000 Stunden gemeinnützige Arbeit geleistet. Alle Pflegeeinsätze einzeln aufzuzählen würde den Rahmen sprengen, aber in Zweierteams arbeiteten sich die Holzabteilung und die Lackierabteilung an den Holzbänken und Tischen aus der Gemeinde ab. Der Dorfbrunnen bekam wieder mal einen neuen Anstrich und das Weinbergshäuschen am Neuen Weg wurde renoviert. Allen Heimatfreunden ist auch der Auf- und Abbau der Weihnachtskrippe in der Kirche ein Herzensanliegen.
Der Kassenbericht von Hans-Georg Schuster fiel etwas mager aus, weil durch den Ausfall der Feste auch feste Einnahmequellen gefehlt haben. Gott sei Dank kamen 2.105.- Euro an Spenden ein, so dass für 2.230.- Euro Werkzeug und Material gekauft werden konnte. Schließlich riss die Anschaffung eines Ersatztraktors trotz Ehrenamtsförderung ein mittelgroßes Loch in die Kasse. Ein wenig konnte Alois Bootz das Loch verkleinern, indem er den Schrott, welche die Heimatfreunde von Zuhause mitbrachten, nach BingenKempten zu einer Verwertungsfirma brachte und dafür 772.- Euro erlöste.
Der Vorsitzende Fred Sittek dankte allen Aktiven für ihren Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft und kündigte an, dass am Donnerstag, den 7. Juli 2022, eine Fahrt nach Haibach zur Firma Adler und nach Frankfurt in den Palmengarten stattfindet. Auch ist wieder ein schöner Abschluss in Frankfurt/Schwanheim geplant. Außerdem veranstalten die Heimatfreunde wieder wie gewohnt das Werkstattfest in Form der Nachkerb am 24. Juli und planen das Erntedankfest am 2. Oktober in und an der Bürgerstube.
In einem Schlusswort bedankte sich der 1. Beigeordnete Rainer Kropp, der in Vertretung des Ortsbürgermeisters vor Ort war, für das Engagement der Heimatfreunde und regte einen intensiveren Austausch zwischen Gemeindeverwaltung und Heimatfreunde an. von ihm vorgetragenen Rechenschaftsbericht.
Ehrenamtsförderung trägt Früchte
Traktor als Transportfahrzeug ausgeliefert
Pünktlich zur Saisoneröffnung mit der Umstellung zur Sommerzeit konnte der neue Traktor der Heimatfreunde Weiler in Betrieb genommen werden. Das mit Unterstützung der Ehrenamtsförderung des Kreises angeschaffte Dienstfahrzeug ersetzt den bisherig genutzten Traktor, der häufig nur noch mit einem Hammerschlag auf den Anlasser dazu bewegt werden konnte, seine Aufgaben wahrzunehmen. Die Reparaturkosten überstiegen den Zeitwert.
Seine Jungfernfahrt hat der neue, in zu der Dienstkleidung passendem Grün gehaltene Traktor zu dem Grillplatz „Dachslöcher“ gemacht. Auf dem Anhänger wurden die in der Winterzeit gestrichenen Bänke hin- und der erste Tisch abtransportiert. Die nächste, im Winter gebaute Tisch- und Sitzbankgarnitur wird nach der Schneeschmelze an der Mannesmannstraße aufgestellt. In diesem Fall trägt die Ehrenamtsförderung nicht nur Früchte, sondern auch besonders viel Material.
Die Mannschaft der Heimatfreunde hat für die kommende Saison viele Pläne und freut sich, gemeinsam mit den Beetschwestern, für die Weilerer Gemeinschaft tätig zu sein und hofft auch, in diesem Jahr wieder einige Veranstaltungen wie z. B. die Nachkerb durchführen zu können.
(c) Heimatfreunde Weiler, Begutachtung des neuen Traktors am 1.3.2022
10/2021 Heimatfreunde Weiler und das Weinbergshäuschen
Der „Neije Wech“ ist den Weilerern seit jeher bekannt. Er heißt immer noch Neuer Weg, obwohl er schon 84 Jahre alt ist. Aber zuvor gab es dort keinen. Erst bei der Zusammenlegung 1937 ist er zu Erschließung der Weinberge entstanden und führt vom Rupertusweg geradeaus bis nach Bingerbrück in die Heinrich-Becker-Straße. Weniger bekannt dürfte das Weinbergshäuschen am Wegesrand sein. Es führte Jahrzehnte ein Dornröschenschlaf und wurde nun von den Heimatfreunden Weiler wachgeküsst.
Wohlgesonnene Zeitgenossen hatten dem Unterstand in der Vergangenheit ein Holzkreuz gestiftet und einen Kerzenständer aufgestellt. Weniger Wohlgesonnene hatten 1989 die Wände mit Graffiti beschmiert. Also haben die Heimatfreunde die Dornen entfernt, die Wände gestrichen, den Boden mit Platten ausgelegt, ein schönes, altes Metallkreuz an der Rückwand befestigt, zwei rustikale Sitzbänke aufgestellt und die Leuchte bekam ein Pendant. Nun kann der Unterstand wieder seiner ursprünglich zugedachten Funktion gerecht werden und wenn der müde Wanderer Schutz vor Regen sucht, kann er auf direktem Draht zu Petrus um besseres Wetter flehen.